Die Alabastermoschee heißt so wegen des Materials, mit dem sie gebaut wurde und das sowohl das Äußere als auch das Innere bedeckt. Ihr eigentlicher Name ist Muhammad-Ali-Moschee. und befindet sich auf dem Gipfel des Muqatam-Bergs, innerhalb der Zitadelle von Saladin, einer Festung, die die Stadt vor den Angriffen der Kreuzritter schützen sollte und ein strategischer Punkt ist, der von jedem Winkel der Stadt aus sichtbar ist. Alt-Kairo.

Einführung

Sie wurde zwischen 1830 und 1857 im Auftrag von Sultan Muhammad Ali zum Gedenken an seinen 1816 verstorbenen ältesten Sohn erbaut und war die größte Moschee, die in der ersten Hälfte des 19. Die Architekten, die an dem Entwurf dieser Moschee arbeiteten, orientierten sich an der Neuen Moschee in Istanbul. So wurde die Alabastermoschee nach dem Vorbild der osmanischen Moscheen gebaut: ein rechteckiger Grundriss, der von einer großen zentralen Kuppel überdacht und von mehreren Halbkuppeln umgeben ist, die von zwei Minaretten eingerahmt werden.

Ihre Architektur und Geschichte machen die Alabaster-Moschee zu einem Muss während Ihres Aufenthalts in Ägypten, vor allem aber, weil Sie, wenn Sie sie betreten, eine Oase der Stille und Ruhe inmitten des lauten Zentrums von Kairo finden. Sie befindet sich auf dem Muqatam-Hügel im Südosten der ehemaligen Fatimiden-Hauptstadt und ist von jedem Punkt der Altstadt Kairos aus zu sehen.

Die riesige Gebetshalle der Moschee besticht durch ihre Verzierung mit Mosaiken und eingelegten Edelsteinen. Erwähnenswert sind auch die Holzschnitzereien und die 100 farbigen Glasfenster, bei denen ein starker französischer Einfluss zu erkennen ist.

Die Teppiche auf dem Boden dämpfen die Schritte der Besucher und vermitteln ein Gefühl der Ruhe. Sie eignen sich hervorragend, um darauf zu sitzen und das gesamte Innenpanorama der Moschee zu bewundern, insbesondere die Hunderte von Lampen an der Decke.

Das auffälligste Merkmal des Innenhofs der Alabastermoschee ist die Uhr, die Louis Philippe von Frankreich als Vergeltung an Ägypten schenkte, nachdem er den berühmten Obelisken in Frankreich erworben hatte, der heute auf der Place de la Concorde in Paris steht.

Die Kuppel am Eingang der Moschee wird von acht Säulen mit Kapitellen getragen. Sie ist das Vorzimmer zur zentralen Kuppel, die 52 m hoch ist und einen Durchmesser von 21 m hat und von vier Halbkuppeln und vier kleinen Holzkuppeln an jeder Ecke getragen wird, die mit Bleiplatten bedeckt sind. Die Kuppel stürzte 1931 unter König Fuad ein, der sofort den Wiederaufbau anordnete, der 1939 unter dem damals jungen König Farouq, dem letzten König von Ägypten, abgeschlossen wurde.

In diesem Kuppelbereich der Alabaster-Moschee fallen sechs große, ästhetisch geschnitzte Medaillons auf, die die Namen Allahs und Mohammeds sowie der ersten vier Kalifen tragen: Abu Bakr, Omar, Othman und Ali.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der zentralen Kuppel ist der große Kronleuchter, der von der Spitze herabhängt und die Kanzel oder Almimbar beleuchtet, den Ort, von dem aus der Imam die Freitagspredigt hält. Die Kanzel ist aus weißem Marmor und Alabaster.

Das Marmor-Mausoleum mit dem Grab von Mohammed Ali befindet sich rechts vom Eingang der Moschee. Das Grabmal besteht aus drei Ebenen, und der weiße Marmor ist mit dekorierten und gemalten Blumen verziert. Der Sultan starb im Jahr 1848.

Ein letzter Höhepunkt der Alabastermoschee sind die beiden imposanten und exquisiten Minarette im osmanischen Stil, die jeweils 82 Meter hoch sind und die Moschee krönen.

Regeln für das Betreten der Alabaster Moschee

Da es sich um einen touristischen Ort handelt, werden Sie keine Probleme haben, hineinzukommen. Aber es kann nicht schaden, sich an einige grundlegende Regeln für das Betreten einer Moschee zu erinnern, insbesondere für westliche Reisende.

  • Achten Sie auf Ihre Kleidung. Sie können alle Arten von Kleidung tragen, es gibt keine Vorschriften, was Sie tragen sollen, nur dass Sie Ihre Beine, Knie und Schultern bedecken sollten, also vermeiden Sie kurze Hosen, Röcke oder Tanktops.
  • Notfallschichten. Wenn Sie nackte Schultern haben, können Sie sich am Eingang der Moschee einen Umhang leihen, um sie zu bedecken. Wenn Sie jedoch kurze Hosen oder Röcke tragen, gibt es keine Lösung und Sie werden möglicherweise nicht eingelassen.
  • Beim Betreten barfuß. Jede Moschee auf der Welt muss barfuß betreten werden, und die Alabaster-Moschee ist da keine Ausnahme. Wenn Sie also Turnschuhe tragen, achten Sie darauf, dass Sie Socken tragen. Und wenn Sie Flip-Flops oder Sandalen tragen, halten Sie welche in Ihrer Tasche bereit, wenn Sie die Moschee betreten.

So erreichen Sie die Alabaster-Moschee

Das Viertel der Zitadelle von Saladin, in dem sich die Alabaster-Moschee befindet, heißt El Abageyah, Qesm Al Khalifah. Die bequemste Art, dorthin zu gelangen, ist ein Taxi oder ein privater Wagen von Ihrem Hotel aus, zu einem vorher vereinbarten Preis. Viele Ausflüge zur Zitadelle von Saladin beinhalten einen Transfer zur und von der Zitadelle. Auch die Sultan-Hassan-Moschee, die Al-Rifa’i-Moschee und die Ibn-Tulun-Moschee sind nur 800 m entfernt.

Fahrpläne

Die Alabastermoschee ist im Sommer von 9 bis 17 Uhr und im Winter bis 16 Uhr geöffnet.

Preise für den Besuch

Der normale Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 140 EGP und der Eintrittspreis für akkreditierte Studenten beträgt 70 EGP.

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten...

Saqqara

Saqqara war die wichtigste Nekropole der altägyptischen Stadt Memphis und der Standort der berühmten Stufenpyramide von Zoser, die nach Ansicht

Unvollendeter Obelisk

Die Unvollendeter Obelisk ist eine 40 Meter lange Granitmasse mit einem Gewicht von mehr als 1.000 Tonnen, die, wäre sie