Die Memnon-Kolosse sind zwei gigantische Statuen, die den Pharao Amenhotep III. darstellen und über seinem Totentempel am Westufer des Nils in der Stadt Luxor (früher Theben) errichtet wurden. Sie wurden vor 3.400 Jahren errichtet und zeigen den Pharao in entspannter Haltung, die Hände auf die Knie gestützt und den Blick zur aufgehenden Sonne gerichtet.
Einführung
Amenhotep III., auch bekannt als Amenophis III., wurde bereits als Kind zum Pharao gekrönt, im Alter von schätzungsweise 6 bis 12 Jahren. Und er war einer der Herrscher mit einer der längsten Regierungszeiten, während einer Zeit des Friedens, in der Ägypten seine Handelsmacht in der Region festigte. Er war auch der Vater des berühmten Echnaton und hinterließ ein bedeutendes architektonisches Erbe an Tempeln und Gebäuden, von denen die berühmtesten die Memnon-Kolosse sind.
Im unteren Teil der Skulpturen befinden sich zwei weitere Darstellungen. Auf der einen Seite ist seine Mutter, Königin Mutemwiya, abgebildet, die nicht nur für den Aufstieg Amenhoteps III. zur Macht verantwortlich war, sondern auch für seine Fähigkeit, sich an der Macht zu halten. Auf der anderen Seite gibt es die Frau des Pharaos, Königin Tiy.
Die Memnon-Kolosse sollten die sterblichen Überreste des Pharaos in seiner ewigen Ruhe beschützen (aus diesem Grund krönten sie den Eingang des Totentempels) und wurden auch zur Verehrung Amenhoteps III. als irdischer Gott verwendet. Dass es zwei sind, steht für die Herrschaft des Pharaos über die beiden Teile Ägyptens: den oberen und den unteren Nil.
Jeder der Giganten ist 14 Meter hoch und wiegt 700 Tonnen. Sie stehen auf 4 Meter hohen Sockeln und wiegen jeweils 600 Tonnen. Das gesamte Bauwerk ist 18 Meter hoch und wiegt mit dem jeweiligen Sockel 1.300 Tonnen pro Statue. Einige Archäologen behaupten, dass Teile der Köpfe und des Kopfschmucks der Statuen verloren gegangen oder geplündert worden sein könnten, und wenn das stimmt, würde die tatsächliche Höhe jedes Kolosses bis zu 21 Meter betragen.
Sie sind aus einem einzigen Granitblock gebaut, der aus Steinbrüchen in der Nähe der Stadt Kairo, in Gizeh, 675 km von Luxor entfernt, stammt – ein weiterer Grund, über den im Laufe der Geschichte immer wieder debattiert wurde und der Gegenstand vieler Rätsel ist. Wie konnten die alten Ägypter mit ihrer prekären Technik so viele Tonnen Gewicht über so viele Kilometer tragen? Alle Antworten führen zum Nil, wo sich natürlich weitere Fragen auftun: Welche Art von Schiffen konnte so viele Tonnen an Bord für so viele Kilometer Schifffahrt tragen? Vieles über die Jahre der Pharaonen bleibt ein Geheimnis.
Warum heißen sie die Kolosse von Memnon und nicht die Kolosse von Amenhotep III. oder Amenophis III. Für die ersten Griechen, die seine Existenz dokumentierten, erinnerte Amenophis‘ griechischer Name, Phamenoth, an Memnon, eine Figur in Homers Ilias, die von Achilles bei seinem Versuch, Troja zu helfen, besiegt wurde.
Weitere Kolosse, die denen von Memnon ähneln, aber nicht so groß sind, wurden in diesem Gebiet gefunden. Es gibt ein zweites Paar mit einer Höhe von 15 Metern und ein drittes Paar mit einer Höhe von 11 Metern, also insgesamt sechs Giganten in Luxor. Heute werden sie restauriert, ebenso wie ein Teil des Tempels von Amenophis III, der 1200 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört wurde.
Die Statue, die singt
Um die Kolosse von Memnon rankt sich eine faszinierende Legende, die von vielen Historikern als echt bezeichnet wird. Im Jahr 27 v. Chr. stürzte ein Erdbeben einen großen Teil einer der Statuen um. Dann begann der andere Koloss (der weiter südlich gelegene) jeden Morgen bei Sonnenaufgang zu singen.
Jahrhundert n. Chr., als das Römische Reich bereits das gesamte Gebiet beherrschte, ordnete Kaiser Septimius Severus den Wiederaufbau des fehlenden Teils des anderen Kolosses an, um der Angst und dem Aberglauben der neu eindringenden Völker zu begegnen, die in den Klageliedern des Kolosses etwas Unheilvolles sahen. Als die Statue wieder aufgebaut war, hörte sein Partner auf zu singen.
Es gibt eine logische Erklärung für dieses Phänomen: Zu Beginn eines jeden Tages führte der Temperaturwechsel dazu, dass das Wasser verdampfte, und wenn es aus den Spalten des Kolosses austrat, erzeugte es dieses seltsame Geräusch. Aber auch die mystische Erklärung ist interessant: Stellen Sie sich vor, der Zwilling des Kolosses von Memnon weinte jahrzehntelang vor Kummer, bis er endlich seinen Bruder in perfekter Verfassung wiedersah und seinen Frieden fand.
Wie man zu den Memnon-Kolossen kommt
Luxor ist mit dem Flugzeug über seinen internationalen Flughafen und mit dem Zug zu erreichen, der zweimal täglich die Stadt mit Assuan und Kairo verbindet.
Die Brücke, die das Ost- mit dem Westufer verbindet, kann mit dem Auto oder dem Bus überquert werden, während es auf dem Fluss noch einige Flöße gibt, mit denen man den Fluss wie in alten Zeiten überqueren kann.
Zeitplan für den Besuch der Memnon-Kolosse
Es ist möglich, das Gebiet täglich von 6 bis 17 Uhr zu betreten.
Preise für den Besuch
Es ist eines der wenigen Dinge, die in Ägypten kostenlos sind, obwohl wir empfehlen, eine geführte Tour mit einem Spezialisten zu buchen, der die Details der Statuen erklärt. Einige Nilkreuzfahrtpakete, die in Luxor beginnen und enden, beinhalten als Zusatzleistung einen Besuch der Memnon-Kolosse.
Andere Artikel, die Sie interessieren könnten...
Zitadelle von Saladin
Die zwischen 1176 und 1183 erbaute Zitadelle Saladins diente vor allem einem Zweck: dem Schutz der Stadt vor Angriffen der
Saqqara
Saqqara war die wichtigste Nekropole der altägyptischen Stadt Memphis und der Standort der berühmten Stufenpyramide von Zoser, die nach Ansicht